
Leistungsbeurteilung
Anzahl der schriftlichen Leistungsnachweise je Schuljahr
für die Klassen 3 und 4
Fach Deutsch: 8 Leistungsnachweise
– 2 Richtig schreiben
– 2 Texte verfassen
– 2 Sprache untersuchen
– 2 Lesen, Umgang mit Texten und Medien
Fach Mathematik: 4 Leistungsnachweise
Die mathematischen Teilbereiche sind angemessen zu berücksichtigen.
Mindestens die Hälfte der Leistungsnachweise müssen gruppenbezogen geschrieben werden, der Rest kann individuell erfolgen.
Konzeption der Arbeiten:
• Gewichtung: Die Grundanforderungen (befriedigender Bereich) sollten ca. zwei Drittel der Punktzahl ausmachen.
Die Zeugnisnote fasst die Gesamtleistung der Schülerin/des Schülers zusammen. Diese soll durch eine hinreichende Zahl von Einzelnoten begründet sein. Die Zeugnisnote muss nicht dem rechnerischen Durchschnitt entsprechen (GSO § 42,2).